Noch gibt es ein letztes Aufbäumen des Winters mit kaltem Schneeflockenwetter. Da zieht es uns Gartenbegeisterte noch nicht so viel nach draußen. Aber die Vorbereitungen auf die neue Saison sind schon in vollem Gange. Stauden zurückschneiden, teilen und umsetzen, Zimmerpflanzen vermehren, Saatgutvorräte sichten und auffüllen. Das Herz hüpft wenn die ersten Schneeglöckchen und Winterlinge ihre…
Aus dem Vollen schöpfen – Pflanzentauschbörse am 6.10. in der Pliensauvorstadt
Es wird Herbst und unsere nächste Pflanzentauschbörse naht. Am 6. Oktober ist es wieder soweit: Die Schenk- und Tauschbörse für Saatgut, Pflanzen und Co lädt alle Gartenbegeisterten zum Bürgerhaus in die Pliensauvorstadt ein. Zwischen 14.30 Uhr und 16.30 Uhr kann hier mitgebrachte Pflanzenmaterial verschenkt und getauscht werden, dazu bitte alles transportfreundlich in Tüten, Töpfchen oder…
Einsatz gegen die Vermüllung unserer Stadt
Bei unserem letzten Müllsammelspaziergang waren wir in der Pliensauvorstadt unterwegs. Ausgerüstet mit Handschuhen, Müllzange und Müllsack zogen wir in kleineren Grüppchen los und machten die Umgebung rund um die Bushaltestelle Eberhard-Bauer-Straße müllfrei. Dabei kam so allerhand zusammen: Verpackungsmüll, Pfandflaschen und Altglas, Zigarettenkippen und sogar alte Teppiche zogen wir aus dem Gebüsch. Zigarettenstummel – Besser einsammeln…
Ein schattiges Plätzchen im Obstgarten
Gestern abend trafen sich 18 interessierte Menschen zur diesjährigen Esslinger Gartenkultour in Sulzgries. Am Eingang zum Garten wedelte ein liebevoll gebasteltes Schild mit einem Tomaten-Bild, damit es auch alle finden, die sich auf Einladung der Esslinger Nutzpflanzenbibliothek auf den Weg gemacht hatten. Alle schlüpften schnell in den von Hecken umsäumten Garten von Lucie und Dieter…
Auf dem Weg zu mehr Resilienz…
Manche Menschen kommen mit Herausforderungen besser zurecht als andere oder erholen sich schneller von einer Krise. Man sagt diese Menschen sind resilienter, aber warum ist das so? Resilienz ist vielschichtig, aber Fakt ist, sie ist nicht angeboren, man kann Resilienz oder auch Widerstandsfähigkeit lernen. Darum haben wir uns an unserem letzten Tu was-Abend mit diesem…
Esslinger Gartenvielfalt erkunden – Gartenkul“tour“ am 13.8. in ES-Sulzgries
Am Dienstag 13. August lädt die AG Nutzpflanzenbibliothek wieder zur Gartenkul“tour“ ein. Diesmal sind wir zu Lucie und Dieter Bassauer nach ES-Sulzgries eingeladen, die uns ihr Garten-Stückle zeigen werden. Sie haben ein Streuobstwiesenstück in ein kleines Gartenparadies verwandelt. Dabei haben sie das Obst jedoch liebevoll integriert und den Raum dazwischen für Blumen- und Gemüsebeete genutzt….
Neue Strategien für die Selbstfürsorge
Gefühle sind wie die Signal-Lämpchen am Auto, sie zeigen an, dass es um die Versorgung bestimmter Bedürfnisse bei uns selbst nicht gut bestellt ist. Welche Bedürfnisse dies sind, ist uns jedoch oft nicht einmal bewusst. Stattdessen folgen wir nur zu gewohnheitsmäßig bestimmten Reaktionsmustern und folgen unseren Handlungsimpulsen ohne sie zu reflektieren. So finden wir uns…
Ein Traum für die Nutzpflanzenbibliothek
Mit einem Aufruf für Tomaten-Saatgutspenden fing im Jahr 2018 alles an. Vielfalt erhalten, den Zugang zu Saatgut sichern und das Wissen über Saatgutvermehrung wieder unter die Esslinger Bürgerschaft bringen – das waren Ziele, warum wir die Esslinger Nutzpflanzenbibliothek gründeten. Tomaten sind bunt, es gibt noch viele tolle Sorten und sie lassen sich leicht vermehren. Seed…
Es grünt so grün im Stadtgärtle
Unser Stadtgärtle sieht gerade wieder grün und überall bepflanzt aus. Dank des reichlichen Regenwassers lief es für uns bisher recht entspannt, denn wir mussten kaum gießen. Wachsen tut es trotzdem. Es grünt überall, allerdings auch das Unkraut. Darum werden wir die nächsten Wochen immer wieder Jäten. Tomaten-Vandalismus gibt uns Rätsel auf Scheinbar beneidet uns jemand…
Warum wir weitermachen…
Manchmal kann man müde werden, ein*e Aktivist*in zu sein. Besonders wenn die Herausforderungen so groß und unlösbar erscheinen wie beim Klimawandel und angesichts der multiplen Krisen unserer Zeit. Unsere Tu Was Gruppe hat sich beim letzten Treffen intensiv darüber ausgetauscht, was uns antreibt, trotzdem weiterzumachen mit unserem ehrenamtlichen Einsatz für eine enkeltauglichere Welt. Warum machen…